WASSERSCHADENSANIERUNG

Wasserschadensanierung

Wasserschadensanierung

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Trocknungsverfahren

Wasserschäden haben eine Vielzahl an Gründen: Hochwasser, Überschwemmungen, Starkregen oder ein Rohrbruch. Aber auch Löschwasser, eine Waschmaschine oder hohe Luftfeuchtigkeit können einen Wasserschaden verursachen.


Um Folgeschäden zu vermeiden ist es nach einem Wasserschaden besonders wichtig, einen Baukörper mittels Sofortmassnahmen auszutrocknen.
Vielfach wird ein Wasserschaden aber nicht sofort entdeckt und arbeitet im Verborgenen weiter.
Verfärbungen an Wänden und Decke, unangenehme Gerüche oder plötzlicher Schimmelbefall können erste Anzeichen sein.
Werden solche Hinweise auf einen Wasserschaden entdeckt, sollte man möglichst schnell handeln, damit keine kostspieligen Folgeschäden entstehen.

Wir beraten Sie gerne welches Trocknungs-Verfahren für Ihre betroffenen Bauteile am effizientesten ist.
Der Trocknungsprozess wird durch individuelle, kontrollierte und protokollierte Messintervalle überwacht und zum geeigneten Zeitpunkt eingestellt.


Kontaktieren Sie uns direkt.

Erfahren Sie mehr

Raumtrocknung

Der Kondensationstrockner wird in dem Raum aufgestellt, in dem ein Schaden aufgetreten ist. Der Trockner bläst trockene Luft in den gesamten Raum, wodurch alle Flächen getrocknet werden. Zusätzlich zum Entfeuchter werden Ventilatoren für eine grösser Luftströmung installiert. Dabei handelt es sich um eine gute erste Massnahme, bevor ein weitergehendes Trocknungsverfahren installiert wird, um schnellst möglichst die relative Luftfeuchtigkeit zu senken. Unsere Trocknungsgeräte haben alle einen sogenannten Hygrostaten eingebaut, um auch Räume zu entfeuchten, in denen sich empfindliches Material oder empfindliche Gegenstände befinden.


Dämmschichttrocknung

Wasser kann relativ einfach aus Wand- und Bodenoberflächen entzogen werden mittels Kondensationstrockner. Ist jedoch Wasser über die Randfuge oder durch einen Rohrbruch in die Dämmung unter dem Unterlagsboden eingedrungen, so wird die Sanierung etwas aufwändiger.

Es gibt grundsätzlich zwei Verfahren, um die Dämmschicht zu trocknen. Das Druck- oder das Saugverfahren. Mann nennt dies auch Überdruck- und Unterdruckverfahren.

Überdruck-Verfahren

Eines der schnellsten und effizientesten Methoden zum Trocknen geschichteter Konstruktionen ist die Überduck-Trocknung. Sie bietet viele Vorteile, wenn es darum geht Böden auf Betonplatten zu trocknen, bei denen Wasser bis in die Dämmschicht eingedrungen ist, unter dem schwimmenden Unterlagsboden.

Die entfeuchtete Luft wird dabei aus einem Adsoprtionstrockner in einen Seitenkanalverdichter geleitet, der Luftdruck und Temperatur
erhöht. Die trockene und warme Luft wird durch die feuchte Konstruktion geleitet. Durch die erhöhte Temperatur steigt der Dampfdruck in der Konstruktion deutlich und beschleunigt so die Trocknung. Über natürliche Öffnungen wie Randfugen oder gebohrte Löcher wird die feuchte Luft in den Raum zurückgeführt. Von dort wird die Luft wieder in den Entfeuchter gesogen, erneut getrocknet und anschliessend wieder in die Gebäudekonstruktion gedrückt.

Ünterdruck-Verfahren

Bei der Unterdruck-Trocknung wird die Raumluft in einem Trockner entfeuchtet. Eine Schallboxturbine erzeugt gleichzeitig einen hohen Unterdruck in der Konstruktion. Durch Luftöffnungen und gebohrte Löcher wird die trockene Luft aus dem Raum, im Idealfall direkt aus dem Trockner, durch die Baukonstruktion gezogen. Die Feuchte Luft wird anschliessend über einen Wasserabscheider aus der Konstruktion gesaugt und dann durch die Turbine abgeleitet. Der Wasserabscheider stellt eine effiziente Möglichkeit zur Schmutz- und Wasser-Entfernung dar.


Hohlraumtrocknung

Dieses Verfahren dient zur Trockung von Isolierungen in Balkendecken sowie Ständerwänden und ist vergleichsweise
einfach: Die feuchte Konstruktion wir mit einem hohen Mass an trockener Luft durchsetzt, welche vom Trockner direkt in die Konstruktion geleitet wird.

Das System kann durch ein Hochleistungsgebläse erweitert werden, sollte ein höherer Luftdurchsatz nötig sein. Dabei wird eine Mischung aus Raumluft und trockener Luft vom Gebläse in den Trockner gesogen und in die Konstruktion zurückgedrückt.

So wird trockene Luft weitmöglichst in der Konstruktion verteilt. Die Einlasspunkte müssen dabei so verteilt werden, dass der gesamte Hohlraum durch die Trockene Luft entfeuchtet werden kann.


Flachdachtrocknung

Der Vorteil einer Flachdachtrocknung ist sicherlich im Vergleich zu dem Rückbau vom Flachdach gross. Nicht nur der Kostenfaktor spielt eine Rolle auch sicherlich der Umweltschutz (Entsorgung der Dachabdichtung, Wärmedämmung und der Dampfsperre). Anders als bei konventionellen Flachdachsanierungen muss der alte Dachaufbau nicht mit hohem finanziellem Aufwand entfernt werden.

Für eine technische Flachdachtrocknung werden wir mit dem gewünschten Dachdecker sogenannte Einblasstutzen in einem Raster in die Flachdachabdichtung einbauen. Die technische Austrocknung eines Flachdachs beinhaltet in einem ersten Schritt das Absaugen des im Schichtenaufbau befindlichen Wasser mit Hilfe eines Wasserabscheiders in Verbindung mit einem so genannten Seitenkanalverdichter. In einem zweiten Schritt beginnt der eigentliche Teil der Flachdachtrocknung, mit dem sogenannten Schiebe-Zug Verfahren.

Mit Turbinen und zusätzlichen Trocknungsgeräten wird viel Trockenluft, mit wenig Druck in die Dämmung eingeblasen. Während der Durchflutungsphase reichert sich die trockene Luft mit Feuchtigkeit an und wird über die Entlastungsöffnungen mit einem Seitenkanalverdichter abgesaugt. Durch diesen Kreislauf wird eine Austrocknung des Dämmmaterials erreicht.

Eine natürliche Austrocknung der Flachdach-Dämmschicht ist nachgewiesen nicht möglich, bzw. würde auch mit einer atmungsaktiven Abdichtungsbahn mehrere Jahre benötigen. Der Dämmwert der Isolierung wird dadurch herabgesetzt bzw. je nach Materialart aufgehoben.

In den heissen Sommermonaten entstehen Spannungen in der Dachabdichtungen durch Dampfdiffusionsdruck und könnte zu einer erneuten Beschädigung und Zerstörung der Dachabdichtung führen.


Luftkissentrocknung

Sind einzugrenzende Flächen betroffen ist die Luftkissentrocknung häufig eine kostengünstige Variante.

Die betroffenen Flächen werden mit einer Folie abgedeckt. Der Kondensations- oder Adsorptionstrockner bläst trockene Luft unter die Kunststofffolie und erzeugt somit ein sogenanntes Luftkissen mit sehr trocknem Klima. Die kontinuierliche Zufuhr von Trockenluft sorgt für extreme schnelle Trocknung.


Randfugendüsen-Trocknung

Die Dämmschichttrocknung kann grundsätzlich auch ohne Bohren von Löchern in den Unterlagsboden erfolgen, wenn man das Randfugendüsensystem einsetzt.

In diesem Fall wird über Randfugen auf einer Raumseite Trockenluft eingeblasen und auf der gegenüberliegenden Seite abgesaugt (Schiebe-Zug Verfahren). Allerdings ist dieses System aufwendiger und es muss mit einer längeren Trocknungszeit gerechnet werden da eine geringe Luftmenge in die Dammschicht gelangt.

Dieses Trocknungsverfahren eignet sich besonders gut bei Korridoren und kleinen Flächen. Das Randfugendüsen-Verfahren ermöglicht die weitere Nutzung der betroffenen Räume.


Fugenkreuz-Trocknung

Zur Erhaltung von Oberbelägen oder anderen Hartbelägen mit Verfugung werden die Öffnungen mit 6mm Bohrungen in das Fugenkreuz des Oberbelages eingebracht. Mittels Mikrodüsen wird die Feuchtluft durch das Fugenkreuz mit Vakuum-Turbinen aus der Dämmschicht herausgezogen oder eingeblasen!

Sollten keine Randfugen vorhanden sein, können in den Fugenkreuzen auf der gegenüberliegenden Raumseite Einluftbohrungen angebracht werden, über welche trockene Luft nachziehen kann. So wird ein kontinunierlicher Austrocknungskreislauf gewährleistet.

Der grosse Vorteil des Fugenkreuz-Verfahren ist, dass der Oberbelag nicht beschädigt wird.


Geruchsneutralisation

Unangenehme Gerüche können durch Wasserschäden, Leitungsbrüche, Rückstau oder Überschwemmungen verursacht werden. Ein professionelle Geruchsentfernung wird nötig.

Zunächst kommen oberflächliche Massnahmen zum Zug, also die Reinigung oder Entfernung der Geruchsquellen, anschliessend neutralisieren wir die Gerüche mittels unseren Geräten. Die Geruchsmoleküle werden mittels Ozon aufgespalten und eliminiert. Ozon hat ausserdem den Vorteil, dass es Viren, Bakterien und Schimmelsporen zuverlässig beseitigt. Ihre Räumlichkeiten werden somit hygienisch Rein und frei von Keimen.


Zerstörungsfreie Fliesenaufnahme

Bodenbeläge wie Fliesen, Natursteine oder Parkett können im Weg sein, wenn die Dämmschicht nach einem Wasserschaden getrocknet werden muss.

Schlimmstenfalls kann durch die Reparatur oder Trocknung der gesamte Belag zerstört werden und der gesamte Oberboden muss erneuert werden. Dies bringt erhebliche Schmutz-, Staub- und Lärmemissionen mit sich und ist ausserdem teuer und zeitaufwändig.

Wir bieten Ihnen eine Lösung falls Sie keine Ersatzfliesen (Plättli) mehr haben mit unserem zerstörungsfreiem Fliesenaufnahmesystem. Mit dem System können wir die meisten Fliesen bis 30cm oder 50cm Grösse zerstörungsfrei lösen und nach der Trocknung wiedereinsetzen.

Wieviele der Fliesen zerstörungsfrei entfernt werden können, ist davon abhängig, wie diese auf dem Beden aufgebracht wurden. Sollten Sie geklebt sein, lassen sich vier entscheidende Faktoren ausmachen, die über den Erfolg entscheiden:

  • Fliesen-Zustand
  • Fliesen-Art und Grösse
  • Wurde Fliesenkleber oder ein Mörtelbett verwendet
  • Kleber-Zahnung

Schimmel- und Pilzanalyse

Probleme durch Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall im Wohnraum kommen leider nicht selten vor. Dank unserem Fachwissen erkennen wir die Ursachen, helfen diese zu vermeiden und Probleme zu beseitigen.

Schimmelpilze benöten zum Wachsen vorallem Feuchtigkeit und organische Nährstoffe. Die Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben: Kondenswasser aufgrund schlechter Dämmung, Wasserschäden, falsches Lüften. Auch durch das "Bewohnen" kann Feuchtigkeit entstehen: Kochen, Duschen, Baden, Pflanzen, Aquarien, Atemluf, usw.

Die Schimmelpilze finden organisches Material in Tapeten, Farben, Klebstoffen und Kleistern sowie in Holzwerkstoffen.
Ein Schimmelpilz sieht nicht nur unschön aus, er kann auch ein Risiko für die Gesundheit darstellen.

Durch unsere langjährigen Erfahrungen und dem Fachwissen unterstützen und beraten wir Sie gerne, um der Ursache auf den Grund zu kommen.

  • Feuchtigkeitsmessung (Baustoff)
  • Wohnklima mit Hilfe eines Datalogger über eine längere Zeit überwachen und anschliessend auswerten
  • Thermografie-Aufnahme
  • sichtbare Wärmebrücken – Taupunktberechnungen

Für eine fachmännische Schimmelpilzsanierung stehen wir Ihnen gerne mit unseren Partnern zur Seite.

Share by: